Therapieverfahren
Als approbierte Psychologische Psychotherapeutin mit der Fachkunde Verhaltenstherapie arbeite ich mit dem kognitiv verhaltenstherapeutischen Ansatz. Die kognitive Verhaltenstherapie hat durch zahlreiche Forschung ihre therapeutische Wirksamkeit in der Behandlung psychischer Erkrankungen belegt und gehört zu den vom Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) anerkannten Richtlinienverfahren.
Kognitive Verhaltenstherapie
Der kognitiv verhaltenstherapeutische Ansatz geht davon aus, dass hilfreiches, aber auch problematisches Verhalten in der Vergangenheit erlernt wurde. Unter "Verhalten" werden hier sowohl Verhaltens-, Denk-, Wahrnehmungs- und Erlebensweisen verstanden. Die heute als störend empfundenen Verhaltensweisen waren in der Regel in der Vergangenheit hilfreiche Strategien im Umgang mit fordernden Lebensumständen. Diese Strategien können jedoch zu einem anderen Zeitpunkt nicht mehr hilfreich oder ausreichend sein oder bewirken in anderen Lebensbereichen, wie in Beziehungen oder bei der Arbeit, neue Schwierigkeiten und wirken sich negativ auf das psychische Wohlbefinden aus. In einem komplexen Zusammenspiel von individuellen Vulnerabilitätsfaktoren können psychische Erkrankungen entstehen.
Das Positive: Erlerntes kann auch wieder verlernt werden!
Emotionsfokussierte Verfahren der "dritten Welle" der Verhaltenstherapie
Zudem integriere ich sehr gern je nach Behandlungsschwerpunkt neuere emotionsfokussierte Verfahren und Methoden wie v.a. die Schematherapie, die Dialektisch Behaviorale Therapie (DBT) und zur Bearbeitung von Traumafolgestörungen die Imagery Rescripting & Reprocessinv Therapy (IRRT).
Ich verfüge über die zertifizierte Zusatzqualifikation für Entspannungsverfahren.
Therapeutische Schwerpunkte:
- Angststörungen
- Depressionen und Burnout
- Anpassungsstörungen
- Zwangsstörungen
- Traumafolgestörungen
- Anhaltende Trauer
- Persönlichkeitsstörungen
- Psychosen
- Beratung von Angehörigen